Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

nachhaltig campen, bewusst connecten

Natürlicher Sonnenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Natürlicher Sonnenschutz | Endlich ist der Sommer da und damit auch Sonne, Eis und Badespaß. Um uns vor den starken UV Strahlen der Sonne zu schützen gebrauchen die meisten von uns die seit Jahrzehnten bekannte Sonnencreme. Doch mittlerweile ist bekannt, dass diese Creme die uns eigentlich schützen soll, gefährlicher ist als man glauben mag. Nicht nur das sie für die Umwelt ein großes Problem darstellt, ist sie auch für uns Menschen eine Gefahr für die Gesundheit.

Mikroplastik sogar in Sonnencreme enthalten
Schaut mal auf die Rückseite der Verpackung auf ein Produkt eurer Wahl und ihr werdet sofort Anteile von Mikroplastik entdecken. Wir selbst waren sehr erstaunt bei der Recherche.

Dass Mikroplastik dem Ozean schadet, sollte uns ja mittlerweile allen bekannt sein. Und nun die ganzen Marken aufzuzählen, die Mikroplastik enthalten, wäre zu aufwendig – die Liste würde den Umfang unseres Podcasts sprengen.

Doch neben all dem Mikroplastik gibt es noch eine ganze Menge weiterer sehr bedenklicher Inhaltsstoffe, über die keiner so genau reden möchte.

Octinoxat und Oxybenzon

Große Probleme bereiten laut Wissenschaftlern diese beiden Inhaltsstoffe. Diese sind beides chemische UV Filter und man findet sie in vielen Sonnencreme-Produkten. In Mexico (Yucatán) darf man nur noch ausschließlich mit biologisch abbaubarer Sonnencreme an den Strand. In den USA (Hawaii) wurden Sonnenschutzmittel mit diesen Stoffen kürzlich verboten. Aus gutem Grund.

Wie wirken sich diese Inhaltsstoffe auf unsere Umwelt aus?

Der chemische UV Filter wird durchs Baden und Schwimmen von der Haut gewaschen und gelangt so ins Meer. Die DNA der Korallen wird angegriffen, sie bleichen aus und sterben ab. Zusätzlich werden die Algen, die auf und mit den Korallen leben, abgetötet. Doch nicht nur Korallen und Algen werden durch diese Mittel vernichtet sondern auch Kleinstlebewesen wie Plankton usw. Diese sind verantwortlich für ein biologisches Gleichgewicht und ein wichtiger Indikator für Umweltbelastungen. Geht niemals mit Sonnencreme auf den Körper in irgendein Gewässer. Auch nicht bei Wasserfesten Sonnencremes, deren Inhaltsstoffe sind meist noch schädlicher für Mensch und Natur. Zudem verhindert die vermeintlich schützende Creme die Produktion von Vitamin D* in unseren Körper. Ein Vitamin was durch Licht hergestellt wird und für wohlbehagen und gute Laune sorgt. 

Natürliche Sonnencreme-Alternativen
Wir wären aber nicht von Vanlust wenn wir nicht Alternativen aufzeigen würden. Die beste Alternative sind naturbelassene Öle. Sie haben einen natürlichen UV-Filter.

5 TIPPS FÜR DEN RICHTIGEN UMGANG MIT SONNE
- Trage gute Klamotten um deine Haut zu schützen - vor allem aber die Stellen, die sonst nicht viel Sonne sehen
- Am Strand oder am Van - Sonnenschirm etc
- Der Mittag ist gefährlich
- Alle Wassersportarten sind sonnenintensiv.
- Auch im Schatten kann man sich einen Sonnenbrand holen
- Für alle die dennoch nicht auf ihre Sonnencreme verzichten wollen kommt hier die ultimative Creme zum selbst zusammenrühren.

Wie denkst du über das Thema Sonnencreme und Natürlicher Sonnenschutz? Welche Variante benutzt du und was hilft für dich am besten?

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Vanlife als Paar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vanlife als Paar | “Wie ist das Reisen als Paar?”, ist oft eine Frage die wir häufiger gestellt bekommen. Und tatsächlich ist es einfacher als man glauben mag.

In dieser Folge haben sich Maren (Christians bessere Hälfte) und Dorli (Moglis Partnerin) spontan dazu gesellt, und so ist eine bunte Mischung aus Eindrücken und Geschichten entstanden. Denn es gibt immer zwei Sichtweisen die man definitiv nicht außer Acht lassen darf.

Maren und Christian haben ihren Van gemeinsam ausgebaut und viel gemeinsame Ideen einfließen lassen. Mogli hatte seinen Van schon und so wurde es für Dorli eine kleine Herausforderung auch ihren Touch mit in den Van zu bringen.

Scheinbar gibt es immer viel Reibungspunkte auf kleinem Raum, mag man denken, aber tatsächlich ist es meist doch harmonischer als in einer Wohnung.

Woran liegt das?

Wir glauben das gerade die beengten Platzverhältnisse einen dazu zwingen gemeinsam zu funktionieren um sich nicht in die Quere zu kommen. Zudem ist das beengte Leben was einen oft doch näher aneinander bindet als eine 120m2 Wohnung.

Es gibt ein paar kleine aber sehr entscheidende Tipps die wir auf Lager haben.

Achtsamkeit, eine klare Kommunikation und viel Rücksichtnahme sind das A und O um dauerhaft im Van und in der Beziehung zu funktionieren. Man darf dabei niemals sich selbst außer Acht lassen und Interessen und Probleme sollten immer klar kommuniziert werden. Bedenkt man, dass es keine Versteckmöglichkeiten oder Fluchtwege im Van gibt, ist gegenseitiges Verständnis nur umso verständlicher.

Hört mal in die Folge, denn wir haben nicht nur eins zwei lustige Geschichten aus dem Paar-Vanlife auf Lager, sondern auch ein paar wichtige Ansätze die das Leben zu zweit auf engstem Raum mehr als Angenehm werden lassen.

Wie ist es bei dir? Bist du allein oder mit deine(r/m) Partner(in) unterwegs?

Wie ist es bei euch? Welche Herausforderungen habt ihr?

LINKS ZUR FOLGE FINDEST DU UNTER Vanlust.de/podcast

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Stellplatzsuche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stellplatzsuche | Die Van-Life-Saison ist im vollem Gange und für viele stellt sich täglich die Frage: Wo schlafe ich heute Nacht. Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz oder ganz und gar wild?

Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist tatsächlich sehr groß und oft fällt die Entscheidung schwer. Wir konnten in den letzten Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln und kommen beide eigentlich immer auf dieselbe Vorgehensweise.

Das checken sämtlicher Hilfsmittel und das nutzen der eigenen Erfahrung ist ein ganz wichtiger Bestandteil der Suche. Sogar am Anfang der Reise beginnt für uns schon die Vorbereitung. Wie schaut die Region aus, wo wir hin wollen? Eine wichtige Frage, denn schon vor oder während der Abreise kann man sich am Zielort nach Stellplätzen umschauen.

Ein sehr beliebter Richtungsweiser ist dabei die App park4night. Mittlerweile bei sehr vielen Vanlifern beliebt und ein einfaches Tool um sich Informationen über Park- und Übernachtungsmöglichkeiten einzuholen. Von Camping- bis Wildcampingplätzen ist hier alles dabei, und das mittlerweile Europaweit.

BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER,
ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT!

Doch der beste Geheimtipp von uns, ist das nutzen von Google Maps in der Satellitenansicht. Vor allem Christian nutzt diese Funktion um schon kurz vor dem Ziel sich einen Einblick in die Umgebung abseits der Straße zu schaffen. Mit ein bisschen Übung lässt sich hierbei so einiges an Informationen über die Beschaffenheit vieler Orte herausfinden.

Ist dann ein guter Platz ausgemacht gibt es ein paar einfache Regeln die man vor allem beim Wildcampen beachten sollte. Schon in unserer frühen Folge Wildcamping vs. Freistehen haben wir 11 Tipps zum sicheren und unbeschwerten nächtigen in der freien Natur zusammengestellt.

11 TIPPS ZUM GRUNDSÄTZLICHEN VERHALTEN BEIM WILDCAMPEN / FREISTEHEN

Höre auf dein Bauchgefühl !!!
Mit der Stellplatzsuche bei Tageslicht beginnen. Zu leicht übersieht man im Dunkeln irgend etwas Wichtiges.
Alle Schilder studieren. Es ist schon vorgekommen, das Freisteher am nächsten Morgen geweckt worden, weil um sie herum ein Wochenmarkt aufgebaut wurde.
So wenig Platz wie möglich verbrauchen.
Markise, Tisch und Stühle bleiben im Auto.
Mit den Augen eines Anwohners, Passanten oder Vorbeifahrenden den gewählten Platz betrachten: Könnte der sich gestört oder gar behindert fühlen?
Nichts zurücklassen, höchstens Reifenspuren !!!
… UND WENN DU DOCH MAL ERWISCHT WIRST

Ruhe bewahren
Bleib freundlich
Sei immer abfahrbereit
Biete an sofort den Ort zu verlassen
WICHTIG: Erzähl den Polizisten keine Lügengeschichten, sie erkennen das!

Mit diesen Tipps sollte einer entspannten Nacht im freien Abseits der Straße nichts im Wege stehen. Aber bedenkt auch immer, dass auch die normalen Campingplätze schöne Orte sein können und für viele Regionen ein wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen.

BITTE HINTERLASST EURE STELLPLÄTZE IMMER SAUBERER,
ALS IHR SIE VORGEFUNDEN HABT!

Wie gehst du mit der Stellplatzsuche um?

Und jetzt wünschen wir euch eine stressfreie Reisezeit und immer erholsame Nächte!

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

ESSIG - Haushaltsmittel im Vanlife

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

ESSIG - Haushaltsmittel im Vanlife | Du bist es auch satt, dass man 1000 verschiedene Putzmittel im Haushalt braucht!? Wie haben es denn unsere Vorfahren gemacht? Hatten die schon die ganze Chemie zur Verfügung, die wir haben?

NEIN!

Und genau aus diesem Grund kümmern wir uns in dieser Folge um das Thema Essig. Ein Universalmittel, genau wie es Natron ist. Aber was kann Essig eigentlich alles?

In dieser Folge haben wir uns dazu wieder einmal einen Experten geholt und berichten über die Anwendungsmöglichkeiten von Essig.

ESSIG
kann viele Pflege- und Haushaltsprodukte ersetzen
natürliches Heilmittel: entzündungshemmend, antibakteriell, fiebersenkend und beeinflusst das Säure-Basen-Verhältnis im Organismus positiv
Speisewürze in der Küche
Nachteil: starker Geruch (der aber nach kurzer Zeit auch wieder verfliegt)

Herstellung

früher:
Bier oder Wein wurde offen stehen gelassen und durch Bakterien, die durch Fruchtfliegen eingebracht wurden, in Essig umgewandelt (gelang nicht immer)

heute:
Wein wird mit Bakterienstämmen versetzt; 25-30 Grad werden konstant eingehalten, Sauerstoff wird gezielt durch Belüftungssystem zugeführt.
generell zwei Herstellungsverfahren für Essig:

Fermentierung/Gärung unter Nutzung von Essigsäurebakterien (Essigsäuregärung)
Verdünnung von Essigessenz

Speiseessig hat Essigsäuregehalt von 5-15,5%
Essigessenz max. 25%; Essigessenz wird auf der Basis von Essigsäure hergestellt, ist ätzend, sollte vorsichtig mit umgegangen werden
Essigsäure:
natürliche Herstellung durch Verarbeitung von Holzabfällen
synthetische Herstellung (Industrieessig) aus Acetylen; ebenfalls umweltfreundlich, muss verdünnt werden

Natürlich ist Essig sehr universell einsetzbar. Hierzu schau einfach auf unserem Blog Vanlust.de/podcast vorbei und lies den gesamten Blogbeitrag.

Verwendest du Essig? Wenn ja wie?

War dir wirklich bewusst, wie universell Essig ist und wieviel Plastik du dadurch sparen kannst?

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Das liebe Geld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das liebe Geld | Oft bekommen wir zu hören: Ich will auch nen Van haben, aber… Ich kann das nicht! Mir fehlt das Geld für Vanlife! Oder auch: Wenn ich mal genug verdiene, dann…

Leider lassen wir uns von “Geldsorgen” zu schnell ausbremsen. Dabei kann man mit ein wenig Disziplin, Struktur und kleinen Hilfen schnell Ordnung in den Geldhaushalt bekommen. Und somit Sparmöglichkeiten schneller ausmachen und umsetzen.

Auch Mogli und Christian mussten ihr Mindset zum Thema Geld ändern. Der eine mehr, der andere weniger, und somit sind Erfahrungswerte entstanden, die wir euch in dieser Folge preisgeben möchten. Denn mit den richtigen Money Mindset und ein paar kleinen Hilfe-Tools schaffst auch du es, deinen Traum vom Reisen oder dem eigenen Van zu erfüllen.

UNSERE TIPPS

Haushaltsbuch – Wer das führt, sieht schnell seine Ein- und Ausgaben und hat volle Kontrolle über sein Geld.

Zettel-Trick – Lege einen Zettel zu den Sachen, die du scheinbar nicht mehr brauchst, und schreibe das Datum dazu. Liegt dieser Zettel in 90 Tagen immer noch unberührt auf deinen Gegenständen, wird es Zeit sie schnell loszuwerden. Wenn du diese verkaufen kannst, bessert das nicht nur deine Urlaubskasse auf, sondern du sorgst obendrein für ein wenig Minimalismus.

Sprit Sparen – Brauchst du für jede Strecke dein Auto oder deinen Van? Du kannst den Spritverbrauch steuern! Bist du knapp bei Kasse, dann sind viele Kilometer einfach nicht drin.

Das waren ein paar elementar wichtige Tipps zum Geld sparen. Kommen wir nun aber zum Steuern deines Geldflusses. Mit den Mehr-Konten-Modellen schaffst du volle Kontrolle und Möglichkeiten dauerhaft zu sparen.

3-Konten-Modell
Dafür benötigst du ein Konsumkonto, hier landen 80% deiner Einnahmen, von denen du die Dinge des täglichen Gebrauchs zahlst (Miete, Sprit, Versicherungen usw.)

Das zweite Konto ist das Sparkonto, das du monatlich mit 10% deiner Einnahmen füllst. An dieses Konto darfst du nicht ran. Es wird irgendwann das Konto für deine großen Träume sein.

Das dritte Konto ist das Spaßkonto. Gönn dir ruhig mal was! Bei der ganzen Sparerei darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen. Hier gehen auch wieder 10% deiner Einahmen drauf.

Das war die einfachste Methode des Mehr-Konten-Modells. Doch es geht noch genauer und kontrollierter mit dem 6-Konten-Modell. Dies gibt dir mehr Möglichkeiten sinnvoll zu sparen.

6-Konten-Modell
Lebenskonto (Damit muss man monatlich klarkommen) – 50%
Sparkonto (hier bleibt das Geld unberührt) – 10%
Anschaffungskonto (größere Investitionen, Reparaturen,...) – 10%
Spendenkonto (sinnvoll um Gutes zu tun) – 10%
Bildungskonto (ich darf mich weiterentwickeln!) – 10%
Spaßkonto (am Ende des Monats ist dieses Konto leer!) – 10%

Ihr seht also, dass man nicht am Hungertuch nagen muss, um monatlich ein paar Euro bei Seite zu legen. Und mit ein wenig Geduld nähert man sich seinem Traum schneller als man glauben mag. Mit den richtigen Tools und dem richtigen Money Mindset ist alles möglich.

Wir haben hier noch ein paar nützliche Links zusammengestellt, die sich ausführlich mit dem Thema Geld auseinandersetzen.

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Vanlife und Standup Paddling - Eva & Lukas von Travel into the blue

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie haben ein Hobby, das sie gerade zum Beruf machen. Sie haben das Vanlife nach ihrer 2-jährigen Panamericana-Tour entdeckt. Jetzt sind sie im Allrad-Sprinter durch Europa unterwegs und erkunden Länder und Orte nicht nur von der Straße aus. Die Rede ist von Eva und Lukas von “Travel into the Blue”.

Beide haben das SUPen, also das Stand Up Paddeling, für sich entdeckt. Die Liebe zu den Boards und das Bewegen auf dem blauen Nass ist so stark, dass sie sogar einen Ausbilderschein gemacht haben. Damit können Eva und Lukas nun nicht nur Anfängern diese Sportart sicher näher bringen sondern bieten auch für geübte SUPer durch wunderschöne Wasserstraßen in Europa an.

Auf ihrer Internetseite www.travelintotheblue.de zeigen die beiden neue SUP-Spots, geben hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Sportart und das Vanlife. “Aber am meisten Spaß macht es mir bei einer SUP-Tour durch unberührte Natur. Entspannt auf dem Surfbrett übers Wasser gleiten, das Paddel in der Hand, der Blick in die Ferne schweifend. Wenn man fast schon meditativ das Paddel durchs Wasser zieht. Es ist dieses Gefühl von Freiheit, das süchtig macht!”

Wir haben Eva und Lukas in unseren Podcast eingeladen, weil wir fest daran glauben, dass kein Sport besser zum Vanlife passt als Stand Up Paddeling. Die Welt nicht nur von der Straße aus zu erkunden sondern auch die MÖGLIkeit es vom Wasser aus zu tun ist Horizont erweiternd.

Taucht mit uns und “Travel into the Blue” ein in eine Folge voller Gefühl und Spaß.

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

10 Tipps um deinen Alltag zu durchbrechen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

10 Tipps um deinen Alltag zu durchbrechen | oder: Endlich wieder das Leben spüren

Jeden Morgen um dieselbe Zeit klingelt der Wecker. Aufstehen, Zähne putzen, Frühstück, auf zur Arbeit. 8 Stunden lang Befehle befolgen, dann Feierabend, Aufräumen, Abendbrot, Fernsehen. Und das fünfmal die Woche. Das Wochenende ist sowieso immer zu kurz, und Urlaub ist nur zweimal im Jahr. Soll das für die nächsten 40 Jahre bis zur Rente alles sein?

So sollte kein Leben aussehen, von niemanden, denn wir haben nur dieses Eine.

Doch wie kommt man aus der Alltagsmühle raus? Auch wenn große Veränderungen nicht möglich scheinen, muss es doch einen Weg geben, uns das Leben schön und ereignisreich wie möglich zu gestalten. Und den gibt es ... Wir haben es gemacht, und es funktioniert. Mit ein wenig Glück entstehen völlig neue Wege, und man entdeckt nicht nur spannende Dinge, sondern lernt wieder zu lieben und zu schätzen.

Hier nun unsere 10 Tipps für eine erfolgreiche Veränderung des Alltags:

Tempo 130

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum wir für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen sind?

Schon seit Längerem beschäftigt sich die Politik in Deutschland mit Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Ständig gibt es Diskussionen, und man bewirft sich gegenseitig mit den neuesten Studien zu Unfallstatistiken und Auswirkungen auf die Umwelt. Doch es gibt bis jetzt noch keine eindeutige Lösung für das Problem. Was auch durchaus an dem großen Einfluss der deutschen Autoindustrie auf die Politik liegen kann.

Wir fahren liebend gern auf der Landstraße. Aber häufig ist die Autobahn der schnellere Weg, wenn es um die alltäglichen Pendelfahrten geht. Dabei fiel uns auf, dass es immer mehr Staus, schnellere Autos und aggressives Fahrverhalten gibt. Doch woran liegt das? Warum lässt es sich in Holland, Belgien, Schweden, Italien, Schweiz, Österreich und eigentlich allen anderen Ländern in Europa angenehmer und gechillter fahren als hierzulande? Ein Selbstversuch musste her. Man kann nicht diskutieren und verzweifelt nach Pro und Contra googeln, wenn man es nicht selbst erlebt hat, was es bedeutet, mit limitierter Geschwindigkeit zu fahren.

Schnell fahren kann jeder...

Bewusst auf dem Dachzeltfestival 2019

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bewusst auf dem Dachzeltfestival 2019 | Kann man ein Festival umweltbewusst gestalten? Kann man ein Festival Müllfrei halten? Kann man die Besucher dazu auffordern Müll zu trennen und oder ganz und gar zu vermeiden.

Ja man kann!

In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen des Dachzeltfestivals und haben dazu Rebecca und Thilo von den Dachzeltnomaden zu uns in den Podcast eingeladen.

Wir reden über Planung, Vermeidung und ob es vielleicht sogar neue Ideen gibt wie man Müll vermeiden kann, die man in Zukunft auch auf anderen Veranstaltungen umzusetzen sein könnte.

Die Schwierigkeit auf solchen Großveranstaltungen ist tatsächlich, wie man es schafft, ganz viele Leute dazu zu bewegen, sich bewusst zu verhalten und dabei aber die Unbeschwertheit des Festivals zu genießen. Und tatsächlich fängt das schon vor dem Festival an. Hierbei kann man schon früh darauf hinweißen gar nicht erst so viel Müll mitzubringen. Bewusster und nachhaltiger einzukaufen und zu planen. Auf dem Festival liegt dann alledings die größte Verantwortung beim Veranstalter selbst.

Rebecca und Thilo sind dabei im engen Kontakt mit den Gastronomen vor Ort, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgen sollen. Diese sollen ganz und gar auf Plastikgeschirr verzichten und umweltfreundliche Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Ein sehr toller Ansatz wie wir finden, der vielleicht auch in Zukunft bei den Gastronomen zum Dauereinsatz führt.

Auch haben die beiden Dauerdachzeltnomaden natürlich an Mülltrennung gedacht. Was sonst immer ein großer Container ist wo man alles reinschmeißen kann, werden diesmal Mülltrennungscontainer sein, in denen man Plastik von Glas usw. trennen kann.

Doch damit nicht genug: Auch die Kids der Besucher sollen ganz offen mit dem Thema Müll konfrontiert werden. Dinge die man im Wald findet kann man wunderbar zum Basteln verwenden. Am letzten Festivaltag gibt es eine Müllsammel Aktion, die den Minidachzeltlern zeigen soll das es durchaus viel Spaß macht die Umwelt zu schützen.

Doch auch der soziale Aspekt sollte auf einem Festival nicht zu kurz kommen. So gibt es viele Spendenaktionen die alle ein und den selben Effekt haben sollen. Die Welt in der wir leben ein bisschen besser zu machen.

Wir werden das Dachzeltfestival begleiten und das Thema Vanlust - Bewusst auf Rädern auf die Veranstaltung tragen. Wir freuen sich schon sehr auf den einen oder anderen Vanlüstling, der uns über den Weg laufen wird.

Großen Dank geht an Rebecca und Thilo, die dem Vanlust Podcast einen kleinen Einblick hinter die Kulissen gegeben haben und auch das Thema Umwelt so ernst nehmen. Und das nicht nur auf dem Dachzeltfestival 2019.

Genießt die Zeit auf dem Dachzeltfestival 2019 oder wenn ihr nicht vor Ort sein könnt, dann schaut doch auf den Social Media Kanälen des DZF19 vorbei!

Alle Infos findest du natürlich auf unserer Webseite vanlust.de.

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Warum haben unsere Vans Namen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum haben unsere Vans Namen? | Als KFZ-Mechaniker kennt Christian jede Ritze und Ecke seines Autos. Innen, außen, unten, hinten, vorn – es gibt kein Ersatzteil, was nicht schon durch seine Hände gegangen ist. Er weiß schon gar nicht mehr, wie viele Fahrzeuge er auseinander gebaut hat und natürlich wieder zusammen.

Eines hat er in all den Jahren allerdings nicht entdecken können: Eine Seele.
Dieses Ding aus Metall, Kunststoff, Gummi, Kabeln und Glas hat keine menschlichen oder übernatürlichen Eigenschaften. Es lebt nicht, es atmet nicht, es hat keine Gefühle. Ein kaltes, von Menschenhand geschaffenes Fortbewegungsmittel. Nicht mehr und nicht weniger. Das Ding hat keinen Namen verdient…

Dachte ich …

Denn dann kaufte er einen Van. Die erste Tour sollte eine Auszeit für ihn sein. Er hatte nichts anderes als einen Schlafsack, ein paar Klamotten, einen Beutel voll Äpfel und Dexter. Jeder Kilometer mit dem Van heilte sein gebrochenes Herz. Er entdeckte neue Straßen, Städte und Sehenswürdigkeiten. Und manchmal sprach er auch mit ihm, ob aus Langeweile oder weil er sich so wohl in seinen samtigen Sitz fühlte.

Wie neugeboren stieg Christian nach 2500 Kilometer aus und fühlte sich bereit für Neues. Er begleitete ihn nun täglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder dem ersten gemeinsamen Roadtrip mit Maren. Eine Tour durch Mitteleuropa in seinen samtig grauen Sitzen. Er gräbt sich durch tiefen Schnee, schlammige Waldwege, sandige Strände. Nichts scheint ihn aufhalten zu können.

Und jetzt spürt man seine Seele …
Es sind die Erinnerungen an die Abenteuer, die sie gemeinsam erlebt haben. Wir sind es, die einem scheinbar metallenem Ding eine Persönlichkeit geben. Mit jeder schönen Minute, die wir in ihm verbringen, füllen wir ihn mit Gefühlen und Geschichten. Er bekommt seine Seele!

Wenn man ihn jetzt berührt, scheint es, als ob er der Schlüssel für unsere Erinnerungen ist. Er ist wie ein Buch voller Geschichten, wie ein Großvater, der dich in seinem samtigen grauen Schoß Platz nehmen lässt und dich auf seine Reisen mitnimmt.

Das ist der Grund warum natürlich unsere Vans einen Namen verdient haben.

Diese Folge dreht sich genau um dieses Thema. Wieso, Weshalb und Warum werden wir genauer klären.

Zu finden auf Instagram:

Daniel - Guenther macht blau
Diego - Travel into the Blue || Eva und Lukas
Otto - Neverstopexploringcrew || Maura und Lukas
Marco - Momo the Womo
Zazou - Step by Step traveler

Deine Vanlüstlinge
Christian & Mogli

Über diesen Podcast

Der einzige Camping-Podcast mit Social-App! Bei uns dreht sich alles rund um's Campen und Connecten. Du hörst spannende Interviews mit Leuten aus der Camping- und Vanlife-Community, wertvolle Infos zum Thema nachhaltiges Campen und jede Menge praktische Tipps und Tricks für dein nächstes Camping-Abenteuer. Egal, ob du schon lange campst oder gerade erst anfängst, bei uns bist du genau richtig. Hör rein und lass dich inspirieren!

Und vergiss nicht, dir die Camp'n'Connect-App herunterzuladen! Mit der App findest du gleichgesinnte Camperinnen und Camper in deiner Nähe - egal, ob zu Hause oder an deinem nächsten Reiseziel. Verabrede dich für gemeinsame Unternehmungen, nimm an Campertreffen teil und erlebe gemeinsam mit Leuten aus der Community die schönsten Campingmomente. Einfach die App herunterladen und loslegen!

MUSIK:
Artist: Nicolai Heidlas
Title: Back In Summer

von und mit Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski

Abonnieren

Follow us